
Energiegewinnung für eine grüne Zukunft – jetzt mitmachen!
Energiegewinnung
für eine grüne Zukunft –
jetzt mitmachen!
In den folgenden FAQ haben wir die häufigsten Fragen zu unseren Energiedienstleistungen für Sie zusammengestellt. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist oder wenn Sie weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser NOBIS-Team steht Ihnen per E-Mail jederzeit gerne zur Verfügung und hilft Ihnen schnell und unkompliziert weiter.
FAQ zu unserer Energiegemeinschaft
Eine Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) gemäß dem österreichischen Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG 2010, § 16b) ist eine Organisation, die es Bürger:innen, Gemeinden und kleinen Unternehmen ermöglicht, gemeinsam erneuerbare Energie zu erzeugen, zu verbrauchen, zu speichern und zu handeln.
Wichtige Merkmale:
- Hauptziel ist nicht Gewinnmaximierung, sondern ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile.
- Mitglieder müssen im EU-Raum ansässig sein, aber die Anlagen können österreichweit betrieben werden.
- Die BEG kann am Strommarkt teilnehmen, aber keinen direkten Netzbetrieb übernehmen.
- Überschüssige Energie kann gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Ziele:
- Stärkung der lokalen Energieversorgung
- Förderung von erneuerbaren Energien
- Demokratisierung des Energiemarktes
Nein, du musst deinen Energieversorger nicht wechseln oder kündigen, um Mitglied einer Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) zu werden.
Wie funktioniert das?
- Du bleibst bei deinem aktuellen Energieversorger und beziehst weiterhin Strom aus dem Netz, wenn deine BEG nicht genug Energie liefert.
- Die BEG liefert dir anteilig den Strom, den sie erzeugt – das reduziert deine Energiekosten.
- Falls du selbst Energie produzierst (z. B. mit einer PV-Anlage), kannst du Überschüsse innerhalb der BEG verkaufen.
Was bleibt gleich?
- Dein Netzbetreiber bleibt derselbe.
- Du hast weiterhin eine zuverlässige Stromversorgung.
Was ändert sich?
- Ein Teil deines Stroms kommt aus der BEG (kostengünstiger und nachhaltiger).
- Du kannst aktiv zur Energiewende beitragen.
Fazit: Keine Kündigung nötig! Die BEG ergänzt deinen Strombezug – sie ersetzt ihn nicht komplett.
Ja, ein Produzent benötigt in der Regel einen Reststromabnehmer, bevor er aktiv an der NOBIS Bürger-Energie-Gemeinschaft (BEG) teilnehmen kann.
Warum?
- Eine Energiegemeinschaft garantiert nicht, dass jederzeit der gesamte erzeugte
Strom innerhalb der Gemeinschaft verbraucht wird. - Überschüssiger Strom muss entweder gespeichert oder ins öffentliche Netz
eingespeist werden. - Der Reststromabnehmer (z. B. ein Energieversorger) nimmt den nicht
verbrauchten Strom ab und vergütet ihn gemäß den Einspeisetarifen.
Optionen für Reststromabnehmer
- Direktvermarktung über einen Energieversorger (z. B. Verträge mit ÖkostromAnbietern).
- Einspeisung ins öffentliche Netz zu Marktpreisen.
Die Entscheidung für eine Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) basiert auf mehreren ökonomischen, ökologischen und sozialen Vorteilen. Hier sind die wichtigsten Gründe:
1. Unabhängigkeit und Kosteneinsparungen
- Direkter Energieaustausch zwischen Mitgliedern, ohne teure Zwischenhändler.
- Langfristig stabilere Strompreise, unabhängig von Marktpreisschwankungen.
2. Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- 100 % erneuerbare Energie aus lokaler Erzeugung (z. B. PV, Wind, Wasserkraft).
- Reduktion von CO₂-Emissionen und Unterstützung der Energiewende.
3. Stärkung der Region und Gemeinschaft
- Regionale Wertschöpfung – und das über Landesgrenzen hinweg
- Demokratische Mitbestimmung: Mitglieder entscheiden gemeinsam über Investitionen und Preise.
4. Innovative Technologien nutzen
- Smart Contracts für transparente Abrechnung und direkten Peerto-Peer-Handel.
- Intelligentes Energiemanagement, um Netzbelastungen zu reduzieren.
- Smart Contracts für transparente Abrechnung und direkten Peer-to-Peer-Handel.
Fazit: Eine BEG gibt uns die Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzunehmen, Kosten zu senken und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Du kannst als Verbraucher (Beziehendes Mitglied) oder Erzeuger (Bereitstellendes Mitglied) an der NOBIS Bürger-Energie-Gemeinschaft (BEG) teilnehmen.
1. Mitgliedschaft beantragen
Drücke den Registrierungsbutton. Fülle das Antragsformular aus:
- Verbraucher: Antrag für Beziehendes Mitglied
- Erzeuger: Antrag für Bereitstellendes Mitglied
Wo?
- Online
- Persönlich bei einer unserer Informationsveranstaltungen
2. Technische Voraussetzungen prüfen
Für Verbraucher:
- Nur mit Smart Meter, damit dein Stromverbrauch transparent erfasst werden kann.
- Deinen aktuellen Energieversorger behalten (die BEG ergänzt deinen Strombezug).
Für Erzeuger:
- Erneuerbare Energieanlage (PV, Wind, Kleinwasserkraft etc.).
- Reststromabnehmer organisieren oder behalten (für überschüssigen Strom, der nicht in der BEG genutzt wird).
- Zählpunkt registrieren, damit die Strommengen genau erfasst werden.
3. Teilnahmebestätigung und Vertragsabschluss
Nach Prüfung bekommst du eine Bestätigung und schließt die
Mitgliedsvereinbarung ab.
Deine Stromlieferung oder -nutzung beginnt!
4. Vorteile genießen!
- Günstigere und nachhaltige Energie direkt aus der Gemeinschaft
- Transparente Abrechnung: Smart Meter und bald über
Die dynamische Aufteilung von Strom in der NOBIS Bürger-EnergieGemeinschaft (BEG) sorgt dafür, dass der erzeugte Strom gerecht und effizient an die Mitglieder verteilt wird.
So funktioniert die dynamische Aufteilung
1. Erfassung des erzeugten Stroms
- Strom wird gemäß Echtzeitbedarf verteilt und kann gespeichert oder verbraucht werden.
- Überschüsse werden ins Netz eingespeist.
- Alle Erzeuger (bereitstellende Mitglieder) speisen Strom in die BEG ein.
- Der gesamte erzeugte Strom wird über Smart Meter erfasst.
2. Ermittlung des aktuellen Verbrauchs
- Die Beziehenden Mitglieder (Verbraucher) haben unterschiedliche Verbrauchsmuster.
- Die Smart Meter messen den aktuellen Bedarf der Mitglieder in Echtzeit.
3. Automatische Stromzuteilung
- Der erzeugte Strom wird dynamisch den Verbrauchern zugewiesen, basierend auf:
– Aktuellem Verbrauch: Wer gerade Strom benötigt, bekommt ihn bevorzugt.
– Vertragsmodell: Falls individuelle Anteile oder Vorzugsrechte vereinbart wurden. - Falls mehr Strom benötigt wird, kommt der Rest aus dem Netz.
- Falls ein Überschuss entsteht, kann dieser gespeichert oder verkauft werden.
4. Monatliche Abrechnung
- Der verbrauchte Strom wird pro Zählpunkt erfasst.
- Die Abrechnung erfolgt transparent und geprüft.
Vorteile der dynamischen Aufteilung
- Faire Verteilung: Jeder bekommt den Strom, den er benötigt.
- Energieeffizienz: Reduziert Netzverluste und optimiert
- Eigenverbrauch.
- Transparenz: Mitglieder sehen genau, wie viel Strom sie beziehen.
Fazit: Die dynamische Aufteilung stellt sicher, dass der Strom in der BEG gerecht, effizient und in Echtzeit an die Mitglieder verteilt wird.
Die Energie-Datenübertragung in der NOBIS Bürger-Energie-Gemeinschaft (BEG) erfolgt digital und automatisiert, um eine transparente und effiziente Stromverteilung zu gewährleisten.
1. Erfassung der Energiedaten
- Smart Meter (intelligente Stromzähler) sind bei allen Mitgliedern erforderlich.
- Diese messen viertelstündlich folgende Werte:
– Stromerzeugung der bereitstellenden Mitglieder
– Stromverbrauch der beziehenden Mitglieder - Die Messdaten werden an den Netzbetreiber gesendet und über eine gesicherte
Schnittstelle an die BEG weitergeleitet.
2. Übertragung und Verarbeitung der Daten
- Die Daten werden in einer geschützten Cloud gespeichert.
Automatische Analyse:
– Wie viel Strom wurde in die Gemeinschaft eingespeist?
– Wie viel Strom haben Mitglieder verbraucht?
– Gibt es Überschüsse oder Unterversorgung? - Dynamische Aufteilung:
– Strom wird gemäß Echtzeitbedarf verteilt.
– Überschüsse können gespeichert oder ins Netz eingespeist werden.
3. Abrechnung und Visualisierung
- Die Mitglieder erhalten eine monatliche Abrechnung, basierend auf den
gespeicherten Daten. - Im Smart Meter Online-Bereich kann jeder seinen Verbrauch live einsehen.
Vorteile der digitalen Energie-Datenübertragung
- Automatische und präzise Messung ohne manuelle Zählerablesung
- Datensicherheit und Transparenz durch verschlüsselte Übertragung
- Echtzeit-Visualisierung für jedes Mitglied
- Faire Stromverteilung durch dynamische Zuweisung
Fazit: Die Energie-Datenübertragung erfolgt über Smart Meter, Netzbetreiber , um eine effiziente, transparente und automatisierte Stromverteilung in der BEG zu ermöglichen.
1. Prüfen, ob du bereits einen Smart Meter hast
- Dein Netzbetreiber (z. B. Netz Niederösterreich, Wiener Netze) kann dir sagen, ob du schon einen intelligenten Stromzähler hast.
- Falls nicht, kannst du bei deinem Netzbetreiber die Installation eines Smart Meters beantragen (in vielen Regionen kostenlos).
2. Smart Meter Online-Bereich aktivieren
- Gehe auf die Website deines Netzbetreibers (z. B. Netz Burgenland:https://kundencenter.netzburgenland.at/
- Erstelle ein Benutzerkonto mit deiner Kundennummer und Zählpunktnummer (steht auf deiner Stromrechnung).
- Logge dich in den Smart Meter Online-Bereich ein.
3. Opt-In für die BEG-Datenfreigabe einstellen
- In deinem Smart Meter Portal findest du die Option „Datenfreigabe“ oder „OptIn“.
- Aktiviere die Viertelstundenwerte-Übertragung, damit die NOBIS BEG deinen Verbrauch dynamisch zuweisen kann.
- Bestätige die Änderungen – fertig!
4. Verbindung mit der NOBIS BEG herstellen
- Nach der Aktivierung meldest du dich bei der NOBIS BEG und gibst deine Zählpunktnummer an.
- Die BEG verknüpft dein Smart Meter mit der Gemeinschaft.
5. Vorteile deiner Smart Meter-Integration
- Automatische, genaue Verbrauchsdaten – keine manuelle Ablesung mehr!
- Live-Überblick über deinen Stromverbrauch im Smart Meter-Portal.
- Sichere, transparente Abrechnung auf Basis echter Verbrauchsdaten.
- Optimale Nutzung erneuerbarer Energie in der BEG.
Fazit: Mit wenigen Klicks kannst du deinen Smart Meter für die dynamische Stromverteilung in der NOBIS BEG aktivieren – und sparst dabei noch Energiekosten!

Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung – jetzt informieren!
© 2025 NOBIS Bürger-Energie-Gemeinschaft